Beiträge

 
Ihr sicherer Platz unter den Titanen des Rock ist Metallica nicht mehr zu nehmen. Die erstaunliche Entwicklung der Band, von unbekannten Pionieren des Thrash Metal zu stadionfüllenden Weltstars, ist zu einem maßgeblichen Teil das Verdienst von Sänger, Gitarrist und Songwriter James Hetfield – einem Frontmann, dessen überwältigende Aura jedem der entscheidenden Schritte ihrer kometengleichen Karriere eine einzigartige Strahlkraft verlieh.

Aufgewachsen in einer Familie, die den Lehren der christlichen Wissenschaft anhing, war seine Kindheit und Jugend stark religiös geprägt, und doch war er schon als Teenager begeisterter Anhänger von Rockbands wie Black Sabbath, Aerosmith und Motörhead.

Mit Metallica prägte er das Genre Thrash Metal und setzte sich an die Spitze dieser boomenden Underground-Szene, bevor die Band mit ihrem bahnbrechenden, schlicht Metallica betitelten „schwarzen Album“ die ganze Welt und den Rock-Olymp eroberte. Doch hinter den Kulissen war diese Band nicht weniger komplex als ihre musikalischen Großtaten, und das erfolgsverwöhnte Genie James Hetfield, das Metallica den Weg zur Rock’n’Roll-Weltmacht ebnete, hatte mit seinen inneren Dämonen zu kämpfen: Interne Auseinandersetzungen, Tragödien und der Preis des Ruhms forderten ihren Tribut.

Die Band brach unter der Last des Drucks beinahe auseinander, und als Hetfield sich 2001 zum Entzug in eine Suchtklinik begab, stand die Zukunft von Metallica auf Messers Schneide. James Hetfields anschließende Rückkehr als wiedergeborene Rock-Legende geriet zum persönlichen und beruflichen Triumph.

Tell ’Em All  ist das erste Buch, das die Geschichte James Hetfields und seines Aufstiegs zu einer der größten Rock-Ikonen unserer Zeit erzählt und erscheint am 02. Oktober 2017:

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Matthias Wagner arbeitet seit Ende der 80er als Musikjournalist, was mehr als 3000 Albumkritiken abgeworfen hat.
Sie sind seit Ende 2016 als sehr, sehr umfangreiches E-Book verfügbar.
Seit 2005 betreibt er zudem das erfolgreiche Weblog „Die Rückseite der Reeperbahn“,
das sich (nicht nur) um das Leben auf St. Pauli dreht.

Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich heute – 2.829.523 Tastenanschläge später – auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan. Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die Sammlung ersetzt trotz ihres Umfangs kein Lexikon. Doch sie bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch „Sounds. Platten 1966–1977“, das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche. Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie „The Dark Side of the Moon“ widmen zu können. Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei.
Matthias Wagner

 

Inzwischen gibt es übrigens auch ein Hardcover des Werkes.
Und zudem eine Teilmenge als Taschenbuch: „540 Verrisse“ … :)
 
 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden


 
 

noname

Auf ihrem sechsten Werk präsentieren sich Itchy Poopzkid auf einem neuen, etwas härteren Sound-Level, das nicht zuletzt durch den Einfluss ihres neuen Produzenten Florian Nowak und der Zusammenarbeit mit diversen Musikern entstand. Ein Album, das beweist, dass Rockmusik im Jahr 2015 immer noch relevant, erfrischend und auch mit englischen Texten am Puls der Zeit sein kann.
Zeitgleich zum Album veröffentlichen Itchy Poopzkid ihr erstes Buch. In „How to survive as a rockband – Der ultimative Ratgeber einer trendresistenten Non-Hit-Wonderband“ wird die steinige Laufbahn einer jungen Band beschrieben, die sich auf katastrophal ungelenke Art und Weise ihren Weg durch die Wirren des Musikbusiness bahnt und sich dabei allen Widrigkeiten zum Trotz in der Bundesliga der deutschen Rockszene etabliert.

Weiterlesen