Beiträge

Die erste Single DJEMBÈ der elektroakustischen Live-Band NORLYZ gibt mit prägnanten Bläser-Rhythmen und polyrhythmischen Trommel- und Synthesizer-Pattern einen ersten Vorgeschmack auf das im Herbst kommende Debutalbum:
 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 
 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden


 
 
 

Kaum ein anderes Genre malt solch schöne Bilder im Kopf wie klassische Musik. Kein Wunder, dass Film-Soundtracks meist von großen Orchestern eingespielt werden. Fusionieren solche klassischen Instrumente und Arrangements mit den technischen Möglichkeiten und Instrumenten der heutigen Zeit, kann daraus noch viel größeres entstehen.
Mit diesem Sunday Joint widmen wir uns dieser Fusion aus Klassik und Elektronik und der hieraus entstehenden cineastischen Atmosphären. Hierfür selektierten wir Werke moderner Künstler, wie Iskandar Widjaja, Robert Koch, John Metcalfe und Nils Frahm, die das spielen ihrer Instrumente und das beherrschen der Technik in jahrelanger Fleißarbeit perfektionierten und damit Kompositionen schafften, die zeitlos und einmalig sind.
Die Blogrebellen

 
Tracklist:

Lambert – As Ballad
Ceeys – Union
Niklas Paschburg – Journey Among Worlds
Robot Koch & Sanannah Jo Lack & Delhia De France – Heart As A River
John Metcalfe – See Me Through
Grandbrothers – Bloodflow
Clemens Christian Pötsch – For Fathers
Delhia De France – Moirai’s Choir
Greg Haines – The Spin
Robot Koch – Movement III
Nils Frahm – Suson
Iskandar Widjaja – Frates

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von hearthis.at zu laden.

Inhalt laden


 

 

Foto Credits: Gulliver Theis / Decca Records

Foto Credits: Gulliver Theis / Decca Records


 

Matthias Arfmann war Musiker bei der Indie-Band Die Kastrierten Philosophen und machte als Musikproduzent u. a. mit Patrice, Jan Delay und den Absoluten Beginnern den Hamburger HipHop populär.

Bereits gute sieben Jahre ist es her, dass er sich seiner bislang wohl größten Mission verschrieben hat: Die Klassiker der europäischen Ballettmusik neu zu arrangieren.
Auf „Ballet Jeunesse“  sind nun aus insgesamt 13 Ballettklassikern mit über 200 jähriger Geschichte heute Songs geworden, die ihre Strahlkraft in einer faszinierenden Balance zwischen alt und neu, zwischen Konzertsaal und Tanzfläche, zwischen Sonate und Break Beat entfalten. In den drei- bis sechsminütigen Stücken haben Arfmann und seine Mitstreiter die orchestralen Originale mit elektronischen Eigenkompositionen durchwoben und Textdichtungen eingestreut. Sie haben ein verknüpfendes Band aus verschiedensten Genres aktueller Popmusik von Dance, Pop, HipHop, Soul bis Reggae geflochten.
Gastkünstler wie die New Yorker Rap-Legende KRS One, Jan Delay, Schorsch Kamerun sowie Kele Okereke, der Sänger der englischen Indie-Rockband Bloc Party, sind auf den Stücken zu hören. Die Erben von Sergej Prokofjew gaben dessen längstes und bekanntestes Ballettwerk Romeo und Julia für das „Ballet Jeunesse“ weltweit erstmals für eine Bearbeitung frei.
Inspiriert wurden Arfmann und seine Mitstreiter von den Ideen des russischen Impresarios Sergej Djagilew, der mit seiner Künstlergruppe Ballets Russes zu Beginn des 20sten Jahrhunderts den europäischen Ballettbetrieb revolutionierte.
Das Ballet Jeunesse eröffnet einen neuen Zugang zu den Klassikern der europäischen Ballettmusik, indem es sie in seinen Neuinterpretationen aus den Theatern auf die Tanzflächen, in die Clubs und in die Streaming-Playlisten der „digital natives“ holt.

 
 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 
 
 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden