Beiträge

AGITATION FREE // Fotocredit: Max Schwarzlose

Die Krautrocklegenden AGITATION FREE stellen mit „Momentum“ ihr erstes Studioalbum seit 1999 vor.

Die Band, die in den frühen 70er Jahren eine einzigartige Fusion aus improvisiertem Rock, Elektronik, Ethno-, Jazz-, World und Trance-Elementen präsentierte, stellt erneut ihre kreative Brillanz unter Beweis.

In der Besetzung von Michael Hoenig (Keyboards, Synthesizer, elektronische Perkussion), Burghard Rausch (Schlagzeug, elektronische Perkussion), Lutz Graf-Ulbrich (Gitarre, akustische Gitarre, Banjo), Gustl Lütjens (Gitarre, akustische Gitarre, Gesang) und Daniel Cordes (Bass, Synthesizer) präsentiert „Momentum“ eine zeitgemäße Interpretation ihres ikonischen Klangs.
 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden


 
 
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 
 
Die Bedeutung der Band reicht jedoch über ihre eigene Musik hinaus. Mehrere Mitglieder wurden zu Wegbereitern für andere legendäre deutsche Musiker und Bands. Christopher Franke trug zur weltweiten Anerkennung von Tangerine Dream bei, Michael Hoenig arbeitete mit Klaus Schulze und Tangerine Dream zusammen, bevor er als Filmkomponist in Hollywood erfolgreich wurde. Er arbeitete als Produzent und Komponist unter anderem mit Phillip Glass, Jack Nitzsche, Harold Budd, Mort Subotnick, Joan LaBarbara und vielen anderen. Burghard Rausch spielte mit Bel Ami („Berlin Bei Nacht”). Lutz „Lüül“ Ulbrich schloss sich Ash Ra Tempel/Ashra an, lebte und spielte mit der Sängerin Nico und feierte mit den 17 Hippies weltweite Erfolge und produzierte als Singer/Songwriter seit den 80ern mehrfach preisgekrönte Werke und ist solo und mit eigener Band ein fester Bestandteil der deutsche Live-Scene.
 
 
 

Ist diese Veröffentlichung wirklich aus den DDR Staatsarchiven oder ein gekonntes Remake?
 

Wir schreiben das jahr 1975.
Im Windschatten der X. Weltfestspiele der DDR 1973 in Ostberlin gelang es einer Gruppe von Beat- und Rockenthusiasten, bestehend aus Mitgliedern der FDJ Jugendorganisation „Tanz- und Unterhaltungsmusik“ und Leuten aus dem Umfeld der DDR Musikzeitschrift „Melodie & Rhytmus“, leitende Funktionäre des Kommitees für Unterhaltungskunst des Kulturministeriums der DDR von der Idee zu überzeugen, westdeutsche Rockmusiker für ein gemeinsames Musikprojekt in die DDR einzuladen.
Das offizielle (oder auch nur vorgeschobene) Ziel des Projekts war „einen neuen sozialistischen Soundtrack für das neue Jahrzehnt“ zu entwerfen.

Unter dem Wahlspruch „Offensive durch Kooperation“ konnte das Projekt auch den Kadern der verschiedenen Kulturinstitutionen schmackhaft gemacht werden. Die DDR Führung und ihre Kulturfunktionäre versprachen sich von dem ehrgeizigen Projekt Imagegewinn und einen Anstrich von Internationalität.

Es galt das „freundschaftliche Vermächtnis der Jugendtanzmusik beider deutscher Staaten zu fördern“ und nebenbei das restriktive Image im Bezug auf den Umgang mit Jugendmusikkultur in der DDR aufzupolieren.

Im Frühjahr 1975 war es dann so weit: Im Zuge der „FDJ Werkstattwochen ’75“ überquerten mehrere Kleinbusse mit dreiundzwanzig Musikern aus der westdeutschen Krautrockszene an Bord die DDR Grenzanlagen in Richtung Osten.

Das zukunftsweisende Projekt, getauft auf den Namen „Deutschlandtreffen 75 – Ost trifft West“ begann enthusiastisch.

Doch die Freude hielt nicht lange an.

Hatten die Westdeutschen Musikerkollegen doch nicht nur ihre Instrumente im Gepäck, sondern auch „unsozialistische“ Ideen, eine recht lockere Sichtweise auf Moral und Autorität, so wie eine nicht unerhebliche Menge an suspekten Rauchwaren.

Schnell kühlte sich daher das Verhältnis zwischen den Staatlichen Institutionen und den deutsch-deutschen Bands auf Ostseetemperaturen ab. Im Herbst des gleichen Jahres wurden die langhaarigen Gäste klammheimlich zurück über die innerdeutsche Grenze entsorgt.

Was blieb also übrig vom kurzen Sommer der krautigen Völkerverständigung?

Ein paar verwackelte Schwarzweißfotos, ein paar Zeitungsausschnitte, und ein Tonband mit einem Dutzend Musikstücken – welches alsbald in den Archiven der Staatsicherheit begraben wurde.

UFO Hawaii, the artist formerly known as Künstler Treu , formerly known as Dauerfisch

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

 

 

AGITATION FREE // Fotocredit: Max Schwarzlose

Die Krautrocklegenden AGITATION FREE melden sich mit ihrer ersten neuen Single seit 25 Jahren zurück!

‚Lilac‘ ist ein Klangteppich, der nahtlos Elemente aus Ambient, Progressive Rock und elektronischer Musik miteinander verwebt. Gefällt mir!

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden