Beiträge

Der Soundtrack von Lalo Schifrin zu Frank Perrys Thriller „Man On A Swing“ aus dem Jahr 1974 wird zum ersten Mal auf Vinyl veröffentlicht.

Mit Schifrins großartiger Mischung aus Jazz, Bossa, Groove und atmosphärischer Klanglandschaft zeigt der Soundtrack, der in L.A. unter anderem mit Emil Richards, Bud Shank und Howard Roberts von der Wrecking Crew aufgenommen wurde, den Komponisten in seiner inspiriertesten Phase.

Das Label hat auf die 3-Spur-Bandüberspielungen von Paramount zurückgegriffen und eine aktualisierte Trackliste erstellt (eine CD-Version erschien kurz in den 2010er Jahren) – neu sequenziert und mit einer Handvoll Bonustracks und alternativen Takes ergänzt. Ein Highlight ist sicherlich ‚Radio Source Rhythm‘, das unter Wegfall von Gitarre und Orgel einen atemberaubenden Funk-Breakbeat offenbart, der in der Liga von ‚Dirty Harry‘ und ‚Enter the Dragon‘ spielt.
 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


 
 
Kauflink:
Lalo Schifrin – Man On A Swing OST – Special Vinyl Edition (Black) | WEWANTSOUNDS (bandcamp.com)
 
 
 

DISSIDENTEN & Lem Chaheb 1983 (Credits: Erin Lindbergh)

Die „New York Times“ sah die Dissidenten schon in den 80er Jahren als Vorreiter dessen, was später zum Begriff „World Music“ werden sollte.

Fast 40 Jahre nach der Erstveröffentlichung erlebt ihr legendäres Album „Sahara Elektrik“ remastered auf Vinyl eine ungeahnte Wiedergeburt und vermittelt hautnah den musikalischen Aufbruch jener Jahre.

„Sahara Elektrik“ entstand aus dem gleichberechtigten Treffen zwischen den Dissidenten und Lem Chaheb, die im nordafrikanischen Maghreb bereits zu den musikalischen Vorreitern ihrer Zeit zählten. Das Album beeinflusste den Kurs der zeitgenössischen Popmusik im Westen wie im Orient. Cheb Khaled liess sich durch dieses Album inspirieren, der ägyptische Superstar Mohamed Mounir produzierte Coverversionen der Songs und sang später auf Konzerttoureen mit den Dissidenten, die bis heute in Nordafrika Zehntausende zu ihren Konzerten locken.

„….Man muss nichts über die Dissidenten wissen, um das Wunder von „Sahara Elektrik“ zu hören. Es scheint mit einer musikalischen Verschnaufpause zu beginnen, als ob die Musiker wissen, dass sie eine lange Reise vor sich haben. Ein Saiteninstrument – eine Oud – springt ein und sprintet voraus, wie ein einsamer Reiter, der sich auf den Weg macht, bevor die ganze Karawane – der Bass, das Schlagzeug, die Stimmen – hinterherzieht. Es ist eine Musik, die die Fantasie beflügelt: Sie ist lebendig, hypnotisch und dramatisch, schwebend und hochfliegend, manchmal sonnig und manchmal stürmisch, weicht von ihrer Route ab, um Soli zu besuchen, kehrt aber immer wieder zu der unerbittlichen Grundmelodie zurück. Sahara Elektrik fühlt sich wie eine Erkundung eines imaginären Nordafrikas an, in dem unglaubliche Aufregung und unberührte Schönheit nebeneinander existieren. Wenn ich einen Vergleich anstellen sollte, dann nicht mit einer anderen Platte, sondern mit den Indiana-Jones-Filmen – es ist nicht real, und es ist gut, dass es nicht real ist, aber stell dir vor, die Welt wäre wirklich so! Besucht die Welt der Dissidenten: Sie macht süchtig.“
– der britische Journalist Michael Hann im „Guardian“

 
 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

 

 

 

Zum 20-jährigen Jubiläum des galaktischen, funkigen The Poets of Rhythm Meisterwerks „Discern / Define“ präsentiert Daptone Records seine erste Vinyl-Wiederveröffentlichung mit neu gestaltetem Artwork.

Als Pioniere in der aufkeimenden modernen Funk-Szene der 90er Jahre setzten die Münchner neue Maßstäbe und brachten mit „Discern / Define“ ihren klassischen Funk auf das nächste Level, indem sie Elemente aus Rock, Psychedelia, Afro-Beat, Jazz und schweren Drums zu einer ganz eigenen Art von transzendentem, funkigem Soul vermischten.

„They have the unique power of being able to depart from tradition in order to bring advancement music and unsuspecting listeners, yet still please the purists with home-cooked „Funk-of-Ages“ values“
– Lyrics Born *Daptone

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bandcamp.com zu laden.

Inhalt laden